Erkundung von wasserdurchlässigem Beton in Fundamentprojekten

Was ist wasserdurchlässiger Beton (Sickerbeton)?

Wasserdurchlässiger Beton wird mit grober Gesteinskörnung und reduziertem Feinanteil hergestellt, wodurch ein zusammenhängendes Porengefüge entsteht. Diese Poren ermöglichen Versickerung und schnelle Entwässerung. Typische Porenvolumina liegen im Bereich von etwa 15 bis 25 Prozent und schaffen die Grundlage für hohe Infiltrationsraten direkt dort, wo Wasser anfällt.

Was ist wasserdurchlässiger Beton (Sickerbeton)?

Sickerbeton besitzt geringere Druckfestigkeiten als klassische tragende Betone und ist deshalb nicht als primäres Fundamentmaterial gedacht. Seine Stärke liegt im Drainageverhalten, nicht im Lastabtrag. In Fundamentprojekten wirkt er ergänzend: als Schicht zur Entlastung von Abdichtungen, zur Wasserführung und zur Minimierung von Stauwasser an Kellern.

Typische Anwendungen rund um das Fundament

Als Sauberkeitsschicht unter Bodenplatten schafft Sickerbeton eine ebene, tragfähige Arbeitsfläche und nimmt gleichzeitig Sickerwasser auf. So wird der Bauablauf sauberer, und das Wasser verbleibt kontrolliert im System. Wichtig ist die Abkopplung vom lastabtragenden System und eine gezielte Ableitung in Rigolen oder Drains.

Typische Anwendungen rund um das Fundament

Ein wasserdurchlässiger Randstreifen um den Sockel fängt Spritz- und Niederschlagswasser auf, bevor es an die Fassade gelangt. Das schützt Putz, Dämmung und Abdichtung. Wird der Streifen mit einem Gefälle geplant, kann Wasser elegant in eine Versickerungsmulde oder Drainleitung geführt werden, ohne die Gründungsebene zu unterspülen.

Hydraulische Bemessung und Boden verstehen

01
Die Leistungsfähigkeit von Sickerbeton entfaltet sich nur im Zusammenspiel mit dem Boden. Bestimme den kf-Wert des Untergrunds und nutze Bemessungsniederschläge aus regionalen Richtlinien, um Abfluss und Speicherbedarf korrekt zu kalkulieren. So verhinderst du Überlastungen und sorgst für verlässliche Entwässerung am Fundament.
02
In Frostzonen sind Körnung und Schichtaufbau entscheidend. Ein filterstabiler Aufbau verhindert Feinstoffwanderung, die Poren verstopfen kann. Eine frostunempfindliche Tragschicht unter dem Sickerbeton schützt vor Hebungen und Rissen. Planungsdetails wie Trennlagen und Gefälle sichern die Dauerhaftigkeit der Entwässerungsfunktion.
03
Halte ausreichende Abstände zwischen Versickerungsbereichen und Fundamentsohlen ein, damit keine Unterspülung oder Tragfähigkeitsverluste entstehen. Beachte lokale Regelwerke zu Entwässerung, Drainage und Bauwerksabdichtung. Die saubere Schnittstelle zu Sockelabdichtungen, Dränleitungen und Geländeprofilen entscheidet über langfristige Funktionssicherheit.

Planung und Ausführung mit Sickerbeton

Setze auf eine abgestimmte Körnungsabstufung mit minimierten Feinanteilen, damit ein stabiles Porengefüge entsteht. Der Zementgehalt wird so gewählt, dass Bindung und Porenhaltung im Gleichgewicht bleiben. Zusatzmittel können die Verarbeitung verbessern, ohne die Durchlässigkeit zu beeinträchtigen.

Der trockene Kellerrandstreifen

Bei einem Mehrfamilienhaus führte ein wasserdurchlässiger Sockelstreifen Regenwasser in eine kleine Mulde ab. Vorher stand dort oft Spritzwasser, die Fassade litt sichtbar. Nach dem Umbau blieb der Sockel trocken, und die Eigentümer bemerkten weniger Wartungsaufwand an Putz und Sockelabdichtung.

Saubere Bauphase trotz Herbstregen

Eine Logistikhalle erhielt temporäre, permeable Bauzufahrten. Statt rutschiger Matschflächen gab es feste, griffige Wege. Das Team konnte Anlieferungen trotz Dauerregen halten, und der spätere Außenbereich nutzte Teile der Schichten als dauerhaft versickernde Randflächen mit klarem Wasserabfluss.

Sanierung mit verdeckter Entlastung

Bei einer Bestandskellersanierung entschied sich die Bauherrin für eine dränfähige Sauberkeitsschicht. Das reduzierte den Druck auf die neue Abdichtung und leitete Feuchte in eine unauffällige Rigole. Die Messungen im ersten Jahr zeigten trockene Wandfußbereiche und ein spürbar verbessertes Raumklima.

Nachhaltigkeit, Genehmigung und Beteiligung

Versickernde Zonen rund ums Fundament entlasten Kanäle, fördern Grundwasserneubildung und reduzieren Starkregen-Spitzen. Das passt zur Schwammstadt-Strategie und steigert Resilienz. Gleichzeitig bleiben sensible Bauteile trocken, wenn Abstände, Abdichtungen und Leitwege klug geplant sind.

Dein nächster Schritt: von der Idee zur Umsetzung

Baugrund prüfen, kf-Wert klären, Bemessungsregen ermitteln, Abstände zu Fundamenten festlegen, Schichtaufbau definieren, Wartungspunkte planen. Mit dieser Liste behältst du den Überblick und kannst Angebote sowie Zeitpläne realistisch vergleichen.

Dein nächster Schritt: von der Idee zur Umsetzung

Formuliere klare Ziele: Entlastung der Abdichtung, kontrollierte Versickerung, saubere Bauphase. Bitte Tragwerksplaner, Geotechniker und Bauleitung um abgestimmte Details. Ein gemeinsamer Lageplan mit Gefällepfeilen verhindert Konflikte und spart auf der Baustelle Nerven, Zeit und Geld.
Oasiscongo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.